Durchschnittlich werden in Wieseleben pro Person und Tag rund
120 Liter Wasser im Privathaushalt verbraucht.
Wir benötigen viel Wasser für die Körperpflege und Hygiene - eine
Lebensqualität, die nicht mehr weg zu denken ist.
 |
... daß Wasser mehr als H20 ist?
... daß sich normalerweise die Temperatur eines Stoffes
erhöht, wenn dieser unter Druck gesetzt wird, daß die Temperatur
von Wasser bei beliebig hohem Druck, jedoch nicht über 35,6
Grad Celsius steigt?
... daß Wasser nach den physikalischen Gesetzen bereits
bei minus 100 Grad Celsius und nicht erst bei plus 100 Grad
zu kochen anfangen müßte?
... daß Wasser nach den physikalischen Prinzipien eigentlich
gasförmig und nicht flüssig sein müßte?
... daß die größte Wasserdichte nicht, wie zu erwarten
wäre, bei seinem Gefrierpunkt, also bei ca. Null Grad Celsius,
liegt, sondern bei ca. plus 4 Grad Celsius?
... sich fast alle Substanzen ausdehnen, wenn man sie erhitzt
(vgl. Quecksilberthermometer), ebenso Wasser, das sich auszudehnen
beginnt und vom Volumen her größer wird, je mehr Wärme es
aufnimmt?
... daß aber Substanzen beim Abkühlen auch vom Volumen
her kleiner werden, nicht jedoch Wasser: Je mehr Wärme wir
herausziehen, um so mehr dehnt es sich aus.
... daß Eis, nach "normalen Regeln" schwerer als Wasser
sein und untergehen müßte? Durch die sich bildenden Hohlräume
und seine spezifische Dichte wird Eis jedoch leichter als
Wasser und schwimmt.
... daß ohne diese schützende Isolierschicht kein Leben
in Gewässern möglich wäre?
... daß ohne die Fähigkeit des Wassers, Wärme und Kälte
über lange Zeiträume zu speichern und nur langsam abzugeben,
die Lufttemperaturen um mehr als 100 Grad Celsius schwanken
würden?
... daß ohne die Luftfeuchtigkeit der Wind nicht gebremst
würde und ständig Stürme über die Erdoberfläche toben würden?
... daß es also, wenn das Wasser sich "normal", das heißt
nach den grundlegenden Gesetzen der Physik und Chemie verhalten
würde, kein Leben auf dieser Erde geben würde?
... daß "reines" Wasser, entgegen landläufiger Meinung,
keinen Strom leitet (unser "normales Wasser" jedoch mit
gelösten/ungelösten Mineralien und Schmutzpartikeln versetzt
ist, und damit leitfähig wird)?
... daß sich Schallwellen im Wasser (1498 m/sec) viermal
schneller ausbreiten als in der Luft (330 m/sec)?
... daß Wasser ein universales, hydrophiles Lösungsmittel
ist, dem auf Dauer kein Material Eisen, Stein, Mineralien
etc. standhalten kann?
... daß die Aufgaben des Wassers in unserem Körper sehr
vielfältig sind? Es arbeitet nicht nur als Lösungs-, Transport-
und Kühlmittel; es ist auch ein idealer Informationsträger,
der sich an eine Vielfalt von Organoberflächen anpaßt,
die unterschiedlichsten Körperflüssigkeiten in individuellem
Maße verdünnt und hochflexibel auf äußere Einflüsse reagiert.
... daß daher die Qualität unseres Körperwassers (Milieu)
entscheidenden Einfluß auf unsere Gesundheit hat? |